Neben ihrer Rolle als Visionärin und Heilerin war Hildegard von Bingen auch eine begabte Dichterin. Sie verfasste zahlreiche geistliche Werke wie Scivias, das Buch der Lebensverdienste oder ihr Spätwerk: das Buch vom Wirken Gottes.
Ihre Schriften verbinden theologische Inhalte mit symbolreicher Sprache und einer starken Bildkraft. Besonders in ihren Liedtexten entfaltet sie eine mystische Poesie, die Gottes Schöpfung, das Wirken des Heiligen Geistes und die Bedeutung Marias preist.
Als Dichterin fand sie Ausdrucksformen, die sowohl theologisch tiefgründig als auch ästhetisch beeindruckend sind. Damit schuf sie ein literarisches Erbe, das weit über ihre Zeit hinaus wirkt und sie zu einer der bedeutendsten geistlichen Schriftstellerinnen des Mittelalters macht.