Hildegard-Orte

Klicken Sie einen Ort auf der Karte an und sehen hier weiterführende Informationen.

Hildegard-Orte
Ehemaliges Kloster Eibingen Ehemaliges Kloster Ruppertsberg Ehemaliges Kloster Disibodenberg Sponheim

Ehemaliges Kloster Eibingen

Das ehemalige Kloster Eibingen wurde 1165 von Hildegard von Bingen als zweites Frauenkloster gegründet. Es diente als spirituelles Zentrum und Ergänzung zu ihrem Hauptkloster Rupertsberg.
Nach der Auflösung im 19. Jahrhundert übernahm die Kirchengemeinde die Kirche als Pfarrkirche. So beherbergt sie bis heute als Wallfahrtskirche den Schrein mit den Reliquien der Hl. Hildegard und ist ein wichtiger Pilgerort.

https://heilig-kreuz-rheingau.de

Von 1900-1904 wurde oberhalb des Ortes wurde die heutige Abtei St. Hildegard errichtet. Die Benediktinerinnen bewahren dort Hildegards Erbe und pflegen ihre spirituelle und musikalische Tradition.

https://abtei-st-hildegard.de

Ehemaliges Kloster Ruppertsberg

Ehemaliges Kloster Rupertsberg

Um 1150 kam Hildegard von Bingen auf den Rupertsberg, um dort ein eigenes Kloster zu gründen. 1632 wurde die gesamte Klosteranlage durch Brand zerstört und nicht wiederaufgebaut. Nach der Säkularisation kam das Gelände in Privatbesitz. Original erhalten aus der Zeit Hildegards sind lediglich fünf Arkaden der Klosterkirche, die heute in der Villa Rupertsberg besichtigt werden können.

www.bingen.de

Ehemaliges Kloster Disibodenberg

Ehemaliges Kloster Disibodenberg

Anfang des 7. Jahrhunderts errichtete der Wandermönch Disibod am Zusammenfluss von Nahe und Glan ein erstes Kloster. 1108 beauftragte der Erzbischof von Mainz Benediktinermönche mit dem Bau einer umfangreichen Klosteranlage, die wahrscheinlich um 1112 um eine Frauenklause erweitert wurde. Ruinen des Klosters, darunter Überreste der romanischen Kirche und des Kreuzgangs, sind bis heute erhalten und vermitteln eine Vorstellung vom Klosterleben zur Zeit Hildegards.

www.disibodenberg.de

Sponheim

Das einflussreiche Adelsgeschlecht der Grafen von Sponheim, die zur Zeit Hildegards die Region beherrschten und in engem Kontakt mit ihr standen, hatte seinen Stammsitz auf der Burg in Sponheim, die heute als Ruine erhalten ist. Vom 1101 gegründeten Kloster Sponheim ist die romanische Klosterkirche erhalten und dient heute als kath. Pfarrkirche.

www.sponheim.de